"Rubens Bilder"

Kurzbiografie

Rubén Vidal Leal (* Barcelona, 1970) begann seine Laufbahn als Künstler 1988 an der Schule für Angewandte Kunst in Zaragoza und studierte anschließend Malerei und Bildhauerei an der Kunstakademie in Sevilla, wo 1996 seinen Abschluss machte. Im gleichen Jahr brach er nach Florenz auf, um dort ein Jahr lang an der „Accademia“ neben Bronzeguss auch das Erstellen von Modellen in Wachs zu erlernen. Er blieb in der Toskana und fertigte zunächst in Lucca und Pisa verschiedene Aufträge für adlige Familien an, pendelte schließlich über einige Jahre hinweg zwischen Italien und Spanien bis er sich 2010 zu einem Neuanfang entschloss und nach Berlin umzog. Zunächst nahm er hauptsächlich an Kollektivausstellungen teil, zeigte seit 1995 seine Arbeiten in zahlreichen Einzelausstellungen in Spanien und Italien und feiert hier in Regensburg seine „Deutschlandpremiere“.

Ein wichtiges Merkmal Vidals ist seine Vorliebe für Malerei nach der Natur, die sowohl in der Gestalt- und Aktmalerei als auch in der Landschaftsmalerei zur Geltung kommt. Zudem ist Musik ein wichtiger Teil des Entstehungsprozesses seiner Werke – sie begleitet ihn während der Arbeit, und wird manchmal sogar als Motiv in Bildern wie „Fauno“ verewigt. Andere Inspirationsquellen sind Gestalten der Mythologie und literarische Figuren, die in Werken wie „Herkules“, „Danae“ oder in seiner „Celestina“ eine alltägliche Dimension erhalten. Darüber hinaus widmet er sich mit großem Erfolg der Landschaftsdarstellung, wovon seine zahlreichen mediterranen Natur-  und Stadtansichten zeugen.

Kunst bedeutet für Vidal den gesamten künstlerischen Prozess zu durchleben: von der ersten Idee, über ein paar Skizzen und Modelle bis hin zum fertigen Werk - jedoch ist dieser Prozess für ihn erst abgeschlossen, wenn das Bild einen Betrachter findet und so ein eigenes Leben entwickelt.




Möchten wir nicht alle Rubéns Originale besitzen?“


Ölgemälde

von

Rubén Vidal


Vernissage, am Freitag 27. Mai 2011, 19.00h, in der Galerie am Ölberg, Am Ölberg 9, 93047 Regensburg


Ausstellungsdauer  von 27. Mai bis 26. Juni 2011


geöffnet:

Mittwoch, 01.06.11, 17:00 bis 20:00h

Freitag, 10./17./24.06.11, 16:00 bis 20:00h

während der Dauer der Ausstellung


Kontakt: sita@galerieamoelberg.de

Im Rahmen der Ausstellung von Rubén Vidal können Sie auch die elektroakustische Komposition “Voyage d'eau II“ (10 min.) genießen, die 2009 im Nationalen Kunstzentrum Reina Sofía in  Madrid uraufgeführt wurde: Ein Gebirgsbach bei Schneeschmelze. Das Wasser fließt immerfort gleich und anders, seine Lautgestalt ist gleichförmig und dabei doch unendlich vielfältig. Eine kurze Aufnahme genügt um eine breit gefächerte Klangvielfalt zu schaffen, die der ursprünglichen Klangstruktur und deren Variationsmoden treu bleibt. Diese „Wasserformen“ eröffnen uns einen imaginären Lauf, einen Dialog zwischen Lautgestalt und Raum, eine Erkundung der Grenzen der sinnlichen Wahrnehmung zwischen Materie und ihrer Manifestation, zwischen Klangraum und Raumklang.

Ricardo Atienza (*1975 Madrid) ist Architekt und Tonkünstler. Er befasst sich mit Klanginstallationen und „site-specific“, die man als praktische Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit der Umwelt definieren kann. Er forscht und lehrt an der Stockholmer KONSTFACK (Hochschule für Kunst und Design).

Semblanza

Rubén Vidal (* Barcelona, 1970) estudia en la Escuela de Artes Aplicadas de Zaragoza hasta 1991 y se gradúa en pintura y escultura en la facultad de Bellas Artes de la Universidad de Sevilla en 1996. El mismo año inicia la especialidad de fundición y modelado directo en cera en la “Accademia” de Florencia. En Italia realiza retratos para familias de la nobleza toscana y compagina a lo largo de esos años su vida profesional entre Italia y España; hasta que en 2010 traslada su estudio a Berlín. En los inicios de su carrera participa mayoritariamente en exposiciones colectivas y a partir de 1995 lleva a cabo exposiciones individuales tanto en Italia como en España. Con la presente exposición “ratisbonense” se estrena en Alemania.



Distintivo en la obra de Rubén Vidal es la pintura al natural, tanto en la figura como en el paisaje. La música es también un elemento esencial en su obra dado que le acompaña en el proceso creativo e incluso es el motivo principal en obras como “Fauno”. Otras fuentes de inspiración son mitos y personajes literarios que adquieren en sus representaciones de “Hércules”, “Danae” o su “Celestina” una dimensión cotidiana. No obstante, el paisaje también es protagonista en su obra.

Para el pintor Rubén Vidal, la experiencia artística abarca todo el desarrollo creativo desde la idea inicial de una obra, pasando por su ejecución y maduración hasta su conclusión final. Sin embargo, una obra no culmina hasta que encuentra quien la contemple y le atribuya nuevos significados.


En el marco de la exposición de Rubén Vidal tendremos la ocasión de escuchar la obra electroacústica “Voyage d'eau II” (10 min), estrenada en 2009 en Museo Nacional de Arte Contemporáneo Reina Sofía, Madrid: Un torrente alpino de deshielo. El agua fluye idéntica y distinta a cada instante; su materia sonora es homogénea pero infinitamente variable. Una breve muestra basta para engendrar una amplia paleta sonora que respeta la estructura del sonido y sus modos de variación. Estas “formas” de agua nos ofrecen un recorrido imaginario, diálogo entre la materia sonora y el lugar. Una exploración en la frontera del reconocimiento perceptivo entre materia y evocación, entre espacio sonoro y sonido en espacio.

Ricardo Atienza (Madrid 1975) es arquitecto y artista sonoro. Es docente e investigador en KONSTFACK (University College of Arts, Crafts and Design / Estocolmo, Suecia). Su práctica artística se extiende al terreno del arte sonoro y del “site-specific”, entendidas como prácticas de calidad ambiental.